|
Ausgabe |
Titel |
|
Phydid, Nr. 8 (2009), Band 2 |
Schüler modellieren den Treibhauseffekt: Unterrichtskonzept und Ergebnisse einer Erprobung in der Sek II |
Abstract
PDF
|
Oliver Walter, Thorsten Bell |
|
Phydid, Nr. 2 (2003), Band 2 |
Sichtbarkeit jenseits des Lichts - Zur Bedeutung des Sehens in der modernen Physik |
Abstract
PDF
|
H. Joachim Schlichting |
|
Phydid, Nr. 8 (2009), Band 2 |
Simulation verschränkter Photonen |
Abstract
PDF
|
Roger Erb |
|
PhyDid-A Nr. 20 (2021), Band 1 |
Steigerung des Akzeptanzverhaltens gegenüber Multimediaanwendungen im Physikunterricht durch eine Fortbildung |
Abstract
PDF
|
Peter Mayer, Bianca Watzka, Raimund Girwidz |
|
Phydid, Nr. 4 (2005), Band 2 |
Stellenwert des Physikunterrichts in Orientierungsfragen aus Lehrerperspektive |
Abstract
PDF
|
Roger Erb, Andreas Benk, Stefan Immerfall, Carsten Quesel |
|
PhyDid-A Nr. 16 (2017), Band 1 |
Studieneingangsprofile in Fach- und Lehramts-Studiengängen Physik Eine kontrastierende Analyse auf Basis eines Kompetenzstrukturmodells für Fach-Physiker |
Abstract
PDF
|
David Woitkowski |
|
PhyDid-A, Nr. 12 (2013), Band 1 |
Studienwahlmotive angehender Physiklehrkräfte - Qualitativ inhaltsanalytische Auswertung einer offenen, retrospektiven Befragung - |
Abstract
PDF
|
Claudia Meinhardt, Olaf Krey, Thorid Rabe |
|
PhyDid-A Nr. 21 (2022), Band 1 |
Studierendenbetreuung in der Physik – Eine Untersuchung an Haupt- und Nebenfachstudierenden während der Covid-19-Pandemie |
Abstract
PDF
|
Tom Bleckmann, Gunnar Friege, Markus Otto |
|
Phydid, Nr. 3 (2004), Band 2 |
Themen und Kontexte als Strukturelemente des naturwissenschaftlichen Unterrichts |
Abstract
PDF
|
Heinz Muckenfuß |
|
Phydid, Nr. 5 (2006), Band 1 |
Thermodynamik am Beispiel des Sodageräts |
Abstract
PDF
|
Roland Berger |
|
Phydid, Nr. 4 (2005), Band 1 |
Thermospannungen - viel genutzt und fast immer falsch erklärt |
Abstract
PDF
|
Rolf Pelster, Ingo Hüttl, Reinhard Pieper |
|
Phydid, Nr. 2 (2003), Band 1 |
Three Demonstration Experiments on the Wave and Particle Nature of Light |
Abstract
PDF
|
A Weis, R Wynands |
|
Phydid, Nr. 5 (2006), Band 2 |
Unterrichtsvorschlag: Eine Reise durch das Wasserstoffatom |
Abstract
PDF
|
Cornelius Marsch |
|
Phydid, Nr. 1 (2002), Band 1 |
Vakuumphysik im Alltag: Physikalische Freihand- und Low-cost-Experimente |
Abstract
Erratum PDF
|
Michael Vollmer |
|
PhyDid-A Nr. 16 (2017), Band 1 |
Validierung von NDVI-Messungen mit einer modifizierten Digitalkamera – Fernerkundung von Vegetation als Thema des Physikunterrichts |
Abstract
PDF
|
Tobias Schüttler, Raimund Girwidz, Simone Zepp |
|
Phydid, Nr. 3 (2004), Band 1 |
Verblüffende Spannungsmessungen: Experimente zu einem elektrodynamischen Paradoxon |
Abstract
PDF
|
Rolf Pelster, Ingo Hüttl |
|
Phydid-A, Nr. 10 (2011), Band 1 |
Vergleich des Fachwissens von Studierenden, Referendaren und Lehrenden in der Physik |
Abstract
PDF
|
Andreas Borowski, Sophie Kirschner, Stephanie Liedtke, Hans E. Fischer |
|
Phydid, Nr. 4 (2005), Band 2 |
Verständnis der Newtonschen Mechanik bei bayerischen Elftklässlern - Ergebnisse beim Test "Force Concept Inventory" in herkömmlichen Klassen und im Würzburger Kinematik-/Dynamikunterricht |
Abstract
PDF
|
Thomas Wilhelm |
|
Phydid, Nr. 8 (2009), Band 4 |
Vom Kranz zum Beugungsbild - Untersuchung von Unordnungs-Ordnungs-Übergängen |
Abstract
PDF
|
Wilfried Sommer, Nicholas Meinzer |
|
Phydid, Nr. 6 (2007), Band 2 |
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Physik über Physikunterricht zu Beginn ihres Studiums und ihre Einordnung
|
Abstract
PDF
|
Silvija Markic, Ingo Eilks |
|
Phydid, Nr. 1 (2002), Band 1 |
Wärmelehre nach dem Karlsruher Physikkurs - Ergebnisse einer empirischen Studie |
Abstract
PDF
|
Erich Starauschek |
|
Phydid-A, Nr. 11 (2012), Band 1 |
Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann |
Abstract
PDF
|
Wolfgang Dür, Stefan Heusler |
|
PhyDid-A, Nr. 13 (2014), Band 1 |
Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen |
Abstract
pdf
|
Wolfgang Dür, Stefan Heusler |
|
Phydid-A Nr. 15 (2016), Band 1 |
Wie genau beurteilen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen experimentellen Fähigkeiten? – Ein Ansatz zur praktikablen Diagnostik experimenteller Fähigkeiten im Unterrichtsalltag – |
Abstract
PDF
|
Nico Schreiber, Heike Theyßen, Martin Dickmann |
|
Phydid, Nr. 9 (2010), Band 1 |
Wie Schüler Formeln gliedern – eine explorative Befragung |
Abstract
PDF
|
Alexander Strahl, Matthias Mohr, Ulf Schleusner, Rainer Müller |
|
101 - 125 von 132 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 > >> |