Selbstbestimmtes und angeleitetes Experimentieren im Schülerlabor

Autor/innen

  • Sarah Hohrath Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft | Institut für Erziehungswissenschaft
  • Heiko Krabbe Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Physik und Astronomie
  • Sandra Aßmann Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft | Institut für Erziehungswissenschaft
  • Maria Opfermann Bergische Universität Wuppertal | Institut für Bildungsforschung

Schlagworte:

Schülerlabor, Optik, Experimentieren, Selbstregulation, Metakognition

Abstract

Schülerlabore ermöglichen Schülerinnen und Schülern (SuS) wie echte Forschende in einer authentischen Lernumgebung zu agieren. In physikalischen Projekten können SuS z. B. einen Experimentierprozess planen, durchführen, auswerten und evaluieren – und somit selbstreguliert lernen. Im Rahmen dieser Mixed Methods-Studie soll untersucht werden, wie der Grad der Instruktion (angeleitet vs. selbstbestimmt) während des Experimentierens – in Abhängigkeit vom Vorwissen des Lernenden – den Kompetenzaufbau (FF1) beziehungsweise den Selbstregulationsprozess beeinflusst (FF2) und wie sich Vorwissen und Instruktionsgrad auf die Judgments of Performance der Lernenden auswirken (FF3). Die Erhebung ist ab Februar 2021 geplant: N = 128 SuS der 7. und 8. Jgst. experimentieren in Kleingruppen zum Phänomen des Sonnentalers im Schülerlabor. Hierbei erhalten sie identische Materialien und nach dem Predict-Observe-Explain-Ansatz strukturierte Arbeitsblätter. Die angeleitet experimentierenden Gruppen bekommen Vorgaben für den Ablauf des Experimentierprozesses, während die selbstbestimmt experimentierenden Gruppen explorativ vorgehen können. Während des Experimentierens werden einzelne Kleingruppen videographiert, um ihren Lernprozess hinsichtlich der Selbstregulation zu analysieren. Zudem werden die SuS Fachwissenstests sowie Judgments of Performance und Confidence Judgments ausfüllen. Der Beitrag gibt erste Einblicke in das Projekt, Erkenntnisse aus einer Pilotierungsstudie und erläutert das geplante Forschungsvorhaben.

Autor/innen-Biografien

Sarah Hohrath, Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft | Institut für Erziehungswissenschaft

Stipendiatin im Rahmen des Promotionskollegs "Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-/Lernkontexten im Schülerlabor (MeMo-akS)" der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum

Heiko Krabbe, Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Physik und Astronomie

Professur Didaktik der Physik

Sandra Aßmann, Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft | Institut für Erziehungswissenschaft

Professur Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens

Maria Opfermann, Bergische Universität Wuppertal | Institut für Bildungsforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsbereich Grundschulforschung

Veröffentlicht

10.10.2021

Zitationsvorschlag

Hohrath, S., Krabbe, H., Aßmann, S., & Opfermann, M. (2021). Selbstbestimmtes und angeleitetes Experimentieren im Schülerlabor. PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, 1. Abgerufen von https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1184

Ausgabe

Rubrik

Lehr- und Lernforschung